barrierefreie Webseite – wichtige Tips
15 Punkte für barrierefreies Webdesign mit 12cloud
Diese Checkliste zeigt dir die 15 wichtigsten Maßnahmen – von Navigation bis Farbwahl – und hilft dir dabei, deine Website oder deinen Shop barrierefrei zu gestalten.
1. Einfache, verständliche Sprache
Vermeide Fremdwörter, Fachbegriffe und verschachtelte Sätze. Formuliere klar, kurz und strukturiere den Text mit Absätzen und Überschriften. Beispiele helfen, Inhalte zu veranschaulichen.
2. Tastatur statt Maus
Viele Menschen können keine Maus oder keinen Touchscreen nutzen. Deshalb sollten alle Elemente deiner Website auch per Tastatur oder alternativen Eingabegeräten steuerbar sein – auch der Cookie-Banner.
3. Lesbare Schriftarten
Verzichte auf Serifenschriften. Nutze gut lesbare Schriftarten wie Arial oder Verdana. Wichtig sind auch:
- Ausreichend große Schriftgrößen
- Skalierbarkeit ohne Layout-Probleme
4. Gute Kontraste
Achte auf hohen Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund. Vermeide grelle Farben und die Kombination von Rot und Grün.
5. Alt-Texte und Audiobeschreibungen
Alle visuellen Inhalte sollten mit Alt-Texten versehen werden. Videos sollten Untertitel und Audiodeskriptionen enthalten. Vermeide Hinweise, die rein visuell oder akustisch sind.
6. Klar strukturierte Navigation
Verwende klare, selbsterklärende Menüpunkte und einheitliche Symbole. So finden sich Nutzer besser zurecht – und Screenreader können Inhalte besser auslesen.
7. Verzicht auf störende Effekte
Blinkende oder flackernde Elemente können Anfälle auslösen, Pop-ups behindern Screenreader. Nutze lieber modale Fenster oder dezente Inline-Benachrichtigungen.
8. Klare HTML-Struktur und ARIA-Attribute
- Verwende klare Überschriftenstruktur (z. B. nur eine H1 pro Seite).
- Verlinkungen sollten deutlich erkennbar sein.
- Nutze semantisches HTML und ARIA-Attribute für Screenreader.
Hinweis: Bei 12cloud unterstützen wir dich gern bei der Umsetzung deiner rechtssicheren und barrierefreien Website.
9. Mehrere Kontaktmöglichkeiten
Nicht jeder möchte oder kann telefonieren. Biete zusätzlich Kontaktformulare, Chat oder Rückrufoptionen an.
10. Hilfreiche Nutzerführung
Führe deine Besucher durch die Seite:
- Erklärungen zu Formularfeldern
- Klar beschriftete Buttons
- Eindeutige Funktionen
11. Keine Zeitlimits
Gib deinen Nutzerinnen und Nutzern ausreichend Zeit, um Formulare auszufüllen oder auf Inhalte zu reagieren. Automatische Abläufe oder Zeitbeschränkungen können zu Stress und Barrieren führen – insbesondere für Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
12. Hilfsmittel unterstützen
Stelle sicher, dass deine Website mit assistiven Technologien wie Screenreadern, Sprachsteuerung, Vorlesefunktionen oder Vergrößerungssoftware kompatibel ist. Das erreichst du durch sauberen Code, klare Strukturen und getestete Kompatibilität.
13. Barrierefreiheit auf Mobilgeräten und in Apps
Die Anforderungen an barrierefreie Gestaltung gelten nicht nur für Desktop-Seiten. Auch mobile Ansichten und Apps müssen entsprechend optimiert sein – z. B. durch größere Klickflächen, klare Navigation und gute Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen.
14. Barrierefreie Captchas
Schütze deine Website vor Spam, ohne Barrieren zu schaffen. Klassische Bilderrätsel oder verschachtelte Captchas können für viele Menschen unüberwindbar sein. Besser sind einfache Rechenaufgaben oder textbasierte Varianten, die auch mit Screenreadern nutzbar sind.
15. Rechtstexte barrierefrei einbinden
Auch deine Impressumsseite, Datenschutzinformationen und AGB sollten barrierefrei gestaltet sein. Achte dabei auf:
- gute Kontraste
- ausreichende Schriftgrößen
- die Möglichkeit, den Text zu zoomen
- eine klare Struktur der Inhalte
Diese Informationen sollten gut auffindbar sein – z. B. im Footer deiner Website.