Korrekt, es ist so: OpenAI setzt wohl bei manchen ChatGPT-Versionen tatsächlich auf unsichtbare Markierungen, wenn man Texte – beispielsweise für Webseiten – schreiben lässt. Dies ist wohl seit April/Mai 2025 bekannt und betrifft vor allem aktuellere Modelle wie GPT-o3 und o4-mini.
Wie läuft das ab?
In die erstellten Texte werden unsichtbare Unicode-Zeichen eingefügt, meistens das sogenannte Narrow No-Break Space (Unicode U+202F). Dieses Zeichen wirkt für den Betrachter wie ein normales Leerzeichen, ist aber technisch ein anderes Schriftzeichen.
Auch das Soft Hyphen (Unicode U+00AD, bedingter Trennstrich) findet sich mitunter in KI-Texten. Beide Zeichen sind im normalen Textbild nicht zu sehen, können aber mit entsprechenden Tools oder Texteditoren (z. B. Notepad++, Sublime, soscisurvey. de/tools/view-chars. php, invisibleviewer.com) erkannt werden.
Weshalb macht OpenAI das?
Das Ziel ist, eine Art digitales Wasserzeichen einzubauen, um später feststellen zu können, ob ein Text von einer KI oder einem Menschen ist. Das soll zum Beispiel bei der Identifizierung von KI-generierten Inhalten helfen.
Bisher hat OpenAI diese Strategie offiziell nicht angekündigt, es handelt sich offenbar um eine Testphase, die vor allem Nutzer der Gratisversion betrifft.
Was heißt das für dich als Anwender?
Wenn man Texte von ChatGPT nimmt und auf seiner Webseite einstellt, werden diese unsichtbaren Zeichen mit übernommen.
Sie sind für gewöhnliche Leser nicht sichtbar und haben keinen Einfluss auf die Darstellung oder die Verständlichkeit.
Mit den genannten Programmen kann man diese Zeichen unkompliziert finden und entfernen, wenn man sie nicht in seinen Texten drin haben möchte.
Die Methode ist nicht hieb- und stichfest: Wer die Zeichen kennt, kann sie schnell beseitigen, sodass das Wasserzeichen wirkungslos wird.
Kurz gesagt:
ChatGPT nutzt tatsächlich unsichtbare Zeichen als eine Art Wasserzeichen in einigen Texten. Diese Vorgehensweise ist jedoch technisch simpel zu umgehen und betrifft vor allem neuere Modelle und bestimmte Personengruppen. Wer will, kann die Zeichen entfernen, bevor er die Texte veröffentlicht.
Was ist zu Tun:
Um diese etwas „versteckten“ oder unsichtbaren Sonderzeichen (wie das Narrow No-Break Space, Unicode U+202F) aus Texten von ChatGPT herauszubekommen, machst du am besten Folgendes:
1. Einen guten Texteditor nehmen
Kopiere den betreffenden Text in einen Editor, der etwas mehr kann, beispielsweise Notepad++, Sublime Text oder auch Visual Studio Code.
Du kannst alternativ auch Online-Tools nutzen, wie etwa den SoSciSurvey Character Viewer oder invisiblecharacterviewer.com, um die verborgenen Zeichen sichtbar zu machen.
2. Sonderzeichen sichtbar schalten
In den genannten Editoren hast du die Möglichkeit, dir sämtliche Zeichen anzeigen zu lassen. Dadurch erkennst du die unsichtbaren Zeichen im Text (sie werden dann z. B. als oder ähnlich dargestellt).
3. Die Funktion „Suchen und Ersetzen“ verwenden
Öffne die Funktion „Suchen und Ersetzen“ (normalerweise mit Strg+H).
Kopiere ein solches unsichtbares Zeichen (z. B. das Narrow No-Break Space) aus dem Text in das Suchfeld. Oder gib es direkt als Unicode ein, wenn der Editor das kann.
Ersetze das Zeichen durch ein ganz normales Leerzeichen oder lass das Feld „Ersetzen durch“ einfach leer, um es komplett loszuwerden.
4. Für jedes betroffene Zeichen wiederholen
Falls noch weitere unsichtbare Zeichen im Spiel sind, wie z. B. das No-Break Space (U+A0) oder Soft Hyphen (U+00AD), wiederhole den ganzen Vorgang für diese Zeichen.
Ein paar zusätzliche Tipps
Das Ganze ist wirklich in Windeseile erledigt und funktioniert auch bei sehr langen Texten ohne Probleme.
Wenn du die Zeichen entfernt hast, kannst du den Text ohne Bedenken weiterverwenden, beispielsweise für Webseiten, Newsletter oder andere Veröffentlichungen.